Gottesdank für Erntegaben – und jeden Hoffnungsschimmer in der Pandemie
Festgottesdienst und Gemeindefeier sind Tradition in ländlichen Kirchen, doch Corona schränkt vieles ein
Von Alexandra Trenkel
Am Sonntag haben zahlreiche Kirchen auch dieses Jahr wieder das Erntedankfest gefeiert. Allerdings wurde schon das Sammeln des Ernteschmucks zum Problem, und bei den Traditionsgottesdiensten schmälerten Singverbot und Sicherheitsabstände die festliche Atmosphäre. „In diesem Jahr ist das Erntedankfest anders, aber vielleicht wichtiger denn je“, betonte Andrea Haase, die stellvertretende Superintendentin des Kirchenkreises, während des Erntedankgottesdienstes in der evangelisch-lutherischen St.-Nicolai-Kirche.
Foto: Alexandra Trenkel
Sie haben 15 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Gottesdank für Erntegaben – und jeden Hoffnungsschimmer in der Pandemie
Festgottesdienst und Gemeindefeier sind Tradition in ländlichen Kirchen, doch Corona schränkt vieles ein
Von Alexandra Trenkel
Am Sonntag haben zahlreiche Kirchen auch dieses Jahr wieder das Erntedankfest gefeiert. Allerdings wurde schon das Sammeln des Ernteschmucks zum Problem, und bei den Traditionsgottesdiensten schmälerten Singverbot und Sicherheitsabstände die festliche Atmosphäre. „In diesem Jahr ist das Erntedankfest anders, aber vielleicht wichtiger denn je“, betonte Andrea Haase, die stellvertretende Superintendentin des Kirchenkreises, während des Erntedankgottesdienstes in der evangelisch-lutherischen St.-Nicolai-Kirche.
Foto: Alexandra Trenkel
Sie haben 15 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Gottesdank für Erntegaben – und jeden Hoffnungsschimmer in der Pandemie
Festgottesdienst und Gemeindefeier sind Tradition in ländlichen Kirchen, doch Corona schränkt vieles ein
Von Alexandra Trenkel
Am Sonntag haben zahlreiche Kirchen auch dieses Jahr wieder das Erntedankfest gefeiert. Allerdings wurde schon das Sammeln des Ernteschmucks zum Problem, und bei den Traditionsgottesdiensten schmälerten Singverbot und Sicherheitsabstände die festliche Atmosphäre. „In diesem Jahr ist das Erntedankfest anders, aber vielleicht wichtiger denn je“, betonte Andrea Haase, die stellvertretende Superintendentin des Kirchenkreises, während des Erntedankgottesdienstes in der evangelisch-lutherischen St.-Nicolai-Kirche.
Foto: Alexandra Trenkel
Sie haben 15 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent