Veröffentlichung online am 12.01.2021 um 13:42:22 Uhr
Die Nichtschwimmer-Welle
Schwimmen: Experten in Sorge / Die Coronalage verschärft die ohnehin negative Entwicklung
Von Jan Fuhrhop
Schon im vergangenen Sommer schlug der Niedersächsische Landesverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Alarm: 2020 werde ein Jahr der Nichtschwimmer. Zehntausende Kinder würden im Land wegen wirtschaftlich bedingter Bäderschließungen und der durch die Coronakrise verschärften Lage mit Betriebsverboten und ausfallenden Kursen nicht Schwimmen lernen. Und auch Hildesheimer Experten stimmen zu: Es gab schon vor der Pandemie ein Problem mit einer hohen Quote von Kindern, die gar nicht schwimmen lernen oder denen nach dem Seepferdchen-Abzeichen die Übung fehlt und für die deswegen Wasserflächen zur echten Gefahr werden können. Und dieses Problem spitzt sich zu.
Viele Kinder stehen auf der Warteliste und hoffen, 2021 ihr Seepferdchen machen zu können. Foto: Werner Kaiser
Sie haben 22 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 12.01.2021 um 13:42:22 Uhr
Die Nichtschwimmer-Welle
Schwimmen: Experten in Sorge / Die Coronalage verschärft die ohnehin negative Entwicklung
Von Jan Fuhrhop
Schon im vergangenen Sommer schlug der Niedersächsische Landesverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Alarm: 2020 werde ein Jahr der Nichtschwimmer. Zehntausende Kinder würden im Land wegen wirtschaftlich bedingter Bäderschließungen und der durch die Coronakrise verschärften Lage mit Betriebsverboten und ausfallenden Kursen nicht Schwimmen lernen. Und auch Hildesheimer Experten stimmen zu: Es gab schon vor der Pandemie ein Problem mit einer hohen Quote von Kindern, die gar nicht schwimmen lernen oder denen nach dem Seepferdchen-Abzeichen die Übung fehlt und für die deswegen Wasserflächen zur echten Gefahr werden können. Und dieses Problem spitzt sich zu.
Viele Kinder stehen auf der Warteliste und hoffen, 2021 ihr Seepferdchen machen zu können. Foto: Werner Kaiser
Sie haben 22 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent
Veröffentlichung online am 12.01.2021 um 13:42:22 Uhr
Die Nichtschwimmer-Welle
Schwimmen: Experten in Sorge / Die Coronalage verschärft die ohnehin negative Entwicklung
Von Jan Fuhrhop
Schon im vergangenen Sommer schlug der Niedersächsische Landesverband der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Alarm: 2020 werde ein Jahr der Nichtschwimmer. Zehntausende Kinder würden im Land wegen wirtschaftlich bedingter Bäderschließungen und der durch die Coronakrise verschärften Lage mit Betriebsverboten und ausfallenden Kursen nicht Schwimmen lernen. Und auch Hildesheimer Experten stimmen zu: Es gab schon vor der Pandemie ein Problem mit einer hohen Quote von Kindern, die gar nicht schwimmen lernen oder denen nach dem Seepferdchen-Abzeichen die Übung fehlt und für die deswegen Wasserflächen zur echten Gefahr werden können. Und dieses Problem spitzt sich zu.
Viele Kinder stehen auf der Warteliste und hoffen, 2021 ihr Seepferdchen machen zu können. Foto: Werner Kaiser
Sie haben 22 Prozent des Gesamtartikels gelesen
Anmelden und weiterlesen
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn der komplette Artikel nicht kostenlos verfügbar, sondern unseren registrierten Nutzern vorbehalten ist. Denn unsere redaktionellen Inhalte werden sorgsam ausgewählt, recherchiert und von unseren Mitarbeitern für unsere Leserinnen und Leser aufbereitet. Um diesen Artikel weiterzulesen, melden Sie sich bitte an oder wählen Sie eines unserer Angebote aus.
Sie haben noch keinen Zugang?
Dann wählen Sie eines unserer Angebote aus, kaufen Sie einen Tagespass, eine einzelne Ausgabe oder
werden Sie Digitalabonnent