Aus Gestern & Heute wird die alt-alfeld-Ecke: Gehen Sie auf eine besondere Entdeckungsreise in die Geschichte der Leinestadt. Eine Serie der Alfelder Zeitung in Kooperation mit alt-alfeld.de.
19.06.2019
Mit diesen Fotografien beendet die AZ eine der langlebigsten Zeitungsserien. Fast 13 Jahre lang erfreuten Matthias Quintel und Thorsten Schütz Woche für Woche mit neuen und alten Alfeld-Bildern. Ihre Webseite www.alt-alfeld.de ist die bekannteste Publikumschronik…
12.06.2019
Ein ganz besonderes Ereignis wirft seine Schatten voraus: Am 12 August jährt sich zum 50. Mal der Jahrestag des Erstbezuges vom Neubau des Gymnasiums Alfeld (Leine) am Antonianger. Der Schulbetrieb begann an diesem Tag in dem hochmodernen Neubau, anfangs…
05.06.2019
In den vorherigen beiden Folgen fassten wir die Geschichte wie der Strom nach Alfeld kam zusammen. Passend zu diesem Thema erhielten wir währenddessen – neben weiteren Fotos – die Aufnahmen des Umspannwerkes Godenau (heute Leinetal).
29.05.2019
Nun galt es noch die Bauplatzfrage zu klären. Von Anfang an hatte man an das Gelände im vorderen Teil der Mühlenmasch, den Platz mit dem alten Ochsenstall gedacht. Nach schwierigen Verhandlungen mit den Besitzern konnte am Ende das Wunschgrundstück erworben…
22.05.2019
In den letzten Tagen des Jahres 1911 wurde das erste Elektrizitätswerk der Stadt in Betrieb genommen – genauer gesagt die erste Stromabgabe an bis dato nur wenige Abnehmer erfolgte am 23. Dezember 1911.
15.05.2019
Sie waren nahezu in jedem Ort, in größeren Städten in fast jeder Straße der Innenstadt oder deren Randlage zu finden: Handwerksbetriebe mit mitunter jahrhundertealten Traditionen – Die Schlachtereibetriebe oder auch einfach nur „Schlachter“ genannt.…
08.05.2019
Freundliche Bildtapeten, eine harmonisch geschwungene Barfront mit roten Hockern, schmucke Stühle mit gelben oder weiß-roten Bezügen, praktische Beleuchtungskörper und ein Riesenfenster zur Straße hin geben Alfelds neuester Gaststätte das Gepräge: der…
01.05.2019
Die Alfelder Molkerei war lange Zeit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sie sicherte die dauernde Versorgung der Bevölkerung mit Milch und Molkereiprodukten in guten wie in schlechten Zeiten. Die ersten Bestrebungen zur Gründung einer Molkereigenossenschaft…
24.04.2019
Die Geschichte der Müllabfuhr beginnt in Deutschland bereits im 15. Jahrhundert. So erschien es den Bürgern nicht mehr tragbar, Haus- und Gewerbeabfälle und sogar menschliche Exkremente auf Straßen oder in Stadtbäche zu schütten. Seitdem wurde der Müll…
17.04.2019
Der Abbruch der Fußgängerbrücke über die Bahnstrecke in Godenau bildete den Auftakt zum Abbruch aller zum Schacht I gehörenden Anlagen und Werkshallen des Kaliwerks „Desdemona“ in Godenau. Später sollte auch die Sprengung der als „Godenauer Kirche“ bekannten…
10.04.2019
1927 wurde das neue Postamt 1 (oben links) an der Bahnhofstraße in Betrieb genommen und entwickelte sich über die Jahrzehnte zur „Hauptpost“, einem Dreh- und Angelpunkt des Postwesen in Alfeld. Auf dem Hof war bis 1969 auch die Kraftpoststelle untergebracht.…
03.04.2019
Die Geschichte des Postwesens in Alfeld ist älter als mancher vermuten mag. Die erste Erwähnung einer Post findet sich bereits im Jahre 1749. Nur sieben Jahre später, also 1756, ist erstmalig von einer „Reitenden Post“ auf der Strecke Hildesheim-Alfeld-Eschershausen-Paderborn-Köln…
27.03.2019
Zu Zeiten, in denen es noch keine Getränkemärkte gab, versorgten sich die Menschen in den Einkaufsmöglichkeiten der damaligen Zeit, wie etwa dem „Tante Emma-Läden“ oder den größeren Kolonialwarenhändlern und später auch aus dem Konsum. Getränke konnten…
13.03.2019
Das Motiv des Eimser Wegs entführt uns heute zurück ins Jahr 1969. Der Name rührt vermutlich daher, dass der nach der Verkoppelung, also der Zusammenlegung von Parzellen und landwirtschaftlichen Nutzflächen, erhalten gebliebene Kommunikationsweg, gestern…
06.03.2019
Liebe Leser, vor einigen Wochen bekamen wir einen Schwung alte Bilder, die wir bis auf ein paar wenige Ausnahmen schon eindeutig identifizieren und zuordnen konnten. Ein Foto bereitet uns allerdings Kopfzerbrechen.
27.02.2019
Nur noch die älteren Alfelder wissen, dass am Schlehberg zusätzlich zum Pfarrhaus ein Kirchenneubau entstehen sollte: dort wo heute der Schulpavillon der Dohnser Schule steht, der um 1974 erbaut wurde.
20.02.2019
Aus der Not der Nachkriegsjahre heraus entstand in Alfeld an der Leine ein internationales Transportunternehmen, das in ganz Europa einen guten Ruf genoss - die Spedition von Koss.
13.02.2019
Es war in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als Ludwig Ruhe von Grünenplan aus den Harz durchstreifte, um Kanarienvögel zu Handelszwecken einzukaufen. Ludwig Ruhe brachte die kleinen Sänger meist persönlich in langen Fußwanderungen zu den Kunden,…
06.02.2019
Das hatten wir doch schon, werden Sie jetzt denken – und dabei haben Sie nicht ganz unrecht. Vor mehr als zehn Jahren, genauer gesagt am 27. März 2008, war ein ähnliches Motiv des Hauses bereits Thema in der Serie „Gestern & Heute“. Seinerzeit lief die…
23.01.2019
Kürzlich stießen wir im Zuge der Recherche zu einer ganz anderen Geschichte auf das Foto der am 28. Oktober 1913 abgebrannten Bergbrauerei (oben links). Dieses interessante Bild, das aus einer doch eher ungewöhnlichen Perspektive aufgenommen wurde, weckte…
Zwischen Holzer Straße und Wallstraße lag einst ein Stück Bierbrauereitradition Alfelds, denn unsere Stadt kann seit dem Spätmittelalter auf eine Brautradition zurückblicken. Neben der Bergbrauerei, über die wir in der vergangenen Woche berichteten,…
16.01.2019
Das öffentliche und gesellige Leben rund um einen Platz – wie etwa den Marktplatz – ist auch immer eng mit den dort ansässigen Gaststätten verbunden. Beschäftigt man sich mit heimatlicher Kulturgeschichte, so muss man sich auch den heimischen Schank-…
09.01.2019
Im Jahr 1970 öffnete der Leinekauf seine Pforten. Er war von vornherein nicht als reines Lebensmittelgeschäft konzipiert, sondern besaß im Obergeschoss eine große Non-Food-Abteilung.
02.01.2019
An der Ecke Yorkstraße und Hildesheimer Straße befindet sich seit mehr als 45 Jahren der älteste, noch im Betrieb laufende, Alfelder Supermarkt. Die Idee des Supermarkts kam aus den Vereinigten Staaten. Anfang der 1930-er Jahre entstanden dort die ersten…
19.12.2018
Immer wenn die Weihnachtsbeleuchtung die Alfelder Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlen ließ, war jedem klar: Weihnachten ist nicht mehr weit. So wie die Geschäfte und Auslagen einem stetigen Wandel und ebensolcher ständiger Veränderung unterliegen,…
12.12.2018
In der vergangenen Woche haben wir uns ausgiebig, passend zum Anlass, mit dem Namensgeber der Alfelder St.-Nicolai-Kirche beschäftigt. Heute spielt die Kirche erneut eine zentrale Rolle. 1931 überflog vermutlich ein Flugzeug die historische Altstadt…
05.12.2018
Eins vorweg: „Prost Jahrmarkt“. Am heutigen Nikolaustag wollen wir einen kurzen Blick auf den Schutzpatron der Stadt werfen: den Heiligen Sankt Nikolaus – dem Namensgeber der Alfelder Stadtkirche. Namensgeber für Kirchen waren oft Heilige oder Apostel,…
28.11.2018
Im ehemaligen Hotel „Zur Post“ an der Leinstraße befand sich ein großer Saal, der aber im Laufe der Jahre nicht mehr so häufig genutzt wurde und daher später zu einem Kino umgebaut wurde: Das „Rialto-Theater“ entstand. Große, bemalte und künstlerisch…
21.11.2018
Wie in anderen Städten auch, unterlag die Freizeitgestaltung außer vielen anderen Lebenslagen ebenfalls einem stetigen Wandel.
14.11.2018
In der Gestern & Heute Folge vom 10. März 2011 berichteten wir bereits über die Entstehungsgeschichte des Berufsschulwesens. In der damaligen Folge konnten wir Ihnen nicht alle Bilder zum Bau dieser Schule zeigen, was wir heute gerne nachholen möchten…
07.11.2018
Die Geschichte von Ford Sievers begann im Bereich des Alfelder Bahnhofs, wie wir im ersten Teil berichtet haben. So wurden an diesem Standort später auch Ford-Fahrzeuge und Fordson-Schlepper in Verbindung mit der Firma Wilhelm Jahns aus Hildesheim verkauft,…
30.10.2018
Die Kraftfahrzeugreparaturwerkstatt von Willi Sievers blickt in Alfeld auf eine lange, ereignisreiche Historie zurück, die in weiten Teilen bis in die heutige Zeit reicht. Willi Sievers war als Meister bei der Firma Wilhelm Pralle, Fahrzeuginstandsetzung…
24.10.2018
Sie erinnern sich sicher noch an die Folge, in der wir Sie nach weiteren Informationen zum „Eisenbahnerhaus“ in Limmer gefragt haben. Zu diesem Thema erreichten uns sehr viele Anrufe und E-Mails mit Informationen. Darüber werden wir demnächst berichten.…
17.10.2018
Alfeld bekommt eine U-Bahn. Dieser Eindruck entstand unweigerlich, wenn man sich die gewaltigen Bauarbeiten in der Alfelder Innenstadt im Zuge der Stadtsanierung in den 1980er Jahren genau angesehen hat. Tiefe Baugruben waren damals allgegenwärtig. Dies…
03.10.2018
Max Zeuner, Jahrgang 1905, gründete am 1. Oktober 1945 die gleichnamige Firma auf der Hackelmasch. Im Jahr 1951 übernahm er einen Lloyd-Händlervertrag und zog mit der Firma in neue Räume an der Hannoverschen Straße 33. Um das Jahr 1958 wurde auf einer…
26.09.2018
Heute sind wir wieder einmal auf ihre Mithilfe angewiesen. Das Foto des „Eisenbahnerhauses“ am Fuße des Weinberges schlummert schon seit längerem in unserem Archiv. Erst die jetzt vorhandene Drohnen-Technik hat es uns ermöglicht, eine ungefähre Vergleichsaufnahme…
12.09.2018
145 Jahre wird sie alt, die Freiwillige Feuerwehr Alfeld: Das ist Anlass genug, einen kurzen Blick in die Geschichte der Feuerwehr zu werfen. Es war in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 1873. Die Bewohner der Stadt Alfeld schliefen, als sie durch Feuerrufe…
05.09.2018
Erinnern Sie sich noch an die Alfelder Zeitreise aus dem Jahr 2016? In den beiden Folgen vom 28. April und 4. Mai des Jahres beschäftigten wir uns mit dem Sportplatz in Langenholzen und beschrieben detailliert die Geschichte dieser Sportstätte.
29.08.2018
In den Anfangsjahren des Ersten Weltkriegs gab es bereits eine Kinderbetreuung an der Leinstraße. Das dafür genutzte Haus wurde allerdings verkauft und so mussten neue Räume gesucht werden. Diese wurden im ehemaligen Wohnhaus des Fabrikanten Meyer gefunden,…
22.08.2018
„Die sieben Zwerge hinter den sieben Bergen…“, so liest man es in einem der berühmtesten Märchen der Gebrüder Grimm: Schneewittchen.
15.08.2018
Café Wellblech war die scherzhafte Bezeichnung des Alfelder Volksmundes für bestimmte öffentliche Pissoirs.
08.08.2018
Am kommenden Wochenende ist es wieder so weit: Das 17. Alfelder Heimat- und Schützenfest steht an. Nicht jeder wird diese tollen Tage bis zum Ende durchhalten, manche haben ihn wahrscheinlich noch nie miterlebt, geschweige denn getanzt - den Alfelder…
01.08.2018
In den vergangenen mehr als 50 Jahren hat sich das Erscheinungsbild der Realschule durch An- und Umbauten immer wieder verändert.
25.07.2018
Die im Jahr 1914 eingeweihte und an der Bismarckstraße in Alfeld gelegene Schule wurde auch Weiße Schule genannt. Es gab demnach natürlich auch eine Rote Schule, die heutige Bürgerschule an der Kalandstraße. Der Name Weiße Schule rührt aus der ursprünglich…
11.07.2018
Bis zum Jahre 1938 fanden die Trauerfeiern in der Wohnung der Verstorbenen statt.
04.07.2018
Auslöser für die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Alfeld war der verheerende Großbrand in der Nacht zum 7. Mai 1873, bei dem an der Paulistraße ein Ehepaar mit seiner fünfjährigen Tochter in den Flammen umkam. Wenn es in dieser Nacht nicht windstill…
27.06.2018
Er war Gesellschaftstreff, Theaterbühne, Boxarena und Supermarkt – um nur einige Beispiele der Nutzung aufzuzeigen.
20.06.2018
Heute zeigen wir zur Abwechslung ein klassisches „Gestern & Heute“-Motiv – unsere Paradedisziplin. Die Goethestraße in den 1930er Jahren, wahrscheinlich abgelichtet in ihrem womöglich ursprünglichsten Verlauf.
27.01.2023
Der schwere Weg des Rabbiners Erich Bienheim, der von den Nazis vertrieben wurde und nie in seine Heimat im Leinebergland zurückkehrte
AZ-Geschäftsführerin Carolin Dobler über Verteilprobleme, Reaktionen aus der Leserschaft – und die Suche nach zusätzlichem Personal
25.01.2023
Prunksitzungen ausverkauft / Vorfreude auf Senioren- und Kinderkarneval
20.01.2023
Der Oberschützenmeister sagt Nein / Der Alfelder Bürgermeister will die Tradition bewahren, sagt Ja, setzt auf Teamwork und bürgerschaftliches Engagement