Alfeld - Liebes Alfeld, niemand ruft so viel Vergessen-gehofftes wach wie du. Heute war ich im Industriegebiet unterwegs und habe schwer beeindruckt beobachtet, wie dort bei der Hitze geackert wird. Da hat jemand geschweißt und... mehr habe ich nicht erkannt. Sollte ich eigentlich, dachte ich mir dann. Schließlich war ich auf einer Schule, die auf Technik spezialisiert war.
Da gab es natürlich auch ganz normalen Unterricht, Deutsch zum Beispiel. Unsere Lehrerin hatte damals eine Idee, die uns zu mehr Enthusiasmus bei Gedichtsanalysen anregen sollte: Songtexte von deutschen Künstlern. Jeder zog einen Zettel mit einem zufälligen Lied und los ging es. Mein Titel: Kompass ohne Norden von Prinz Pi. Einfach!
Mein Vortrag lief einwandfrei, Analysen mochte ich immer gerne. „Noch beisammen wie die Kugel eines Löwenzahn/Bevor die Böe kam und uns in die Höhe nahm“ – der Song handelt offensichtlich vom Erwachsenwerden mit all seinen Schwierigkeiten.
Meine Lehrerin war zufrieden, wollte danach aber noch dringend eines der Sprachbilder mit mir besprechen. Da sei mir eins entgangen, ein, wie sie sagte, sehr Grundlegendes. „Wie funktioniert denn ein Kompass?“, fragte sie erwartungsvoll. „Der zeigt die Himmelsrichtungen“, antwortete ich selbstsicher mit einer Geste in Richtung Himmel. „Und wie funktioniert ein Kompass ohne Norden?“
„Naja“, grübelte ich. „Der zeigt halt die anderen Richtungen. Osten, Westen und so. Nur Norden nicht.“ Das war natürlich falsch – so funktionieren Kompasse nicht, liebe Leserinnen und Leser. Das habe ich an diesem Tag im Deutschunterricht gelernt. Was für eine Metapher: der kaputte Kompass. Denken Sie, den könnte man schweißen?
Noch mehr Texte von Nathalie Benkendorf